Nachhaltigkeit im SAP Garden
![](/fileadmin/user_upload/news/2025-02/250214-SAP-Garden.jpg)
Pfandbesteck und nachhaltige Trikots bei den Red Bulls
Im SAP Garden, der Heimstatt von Red Bull München, gibt es keine Pappbecher und -schalen. Stattdessen sind rund 11.000 Pfandbecher sowie 1.800 Pfandschalen pro Spieltag im Umlauf, welche die Abfallproduktion drastisch einschränken und so tonnenweise Müll verhindern. Die Rücklaufquote für die Pfandbehälter liegt bei nahezu 100 Prozent.
Die Spieler von Red Bull München laufen in Trikots auf, die komplett in Europa produziert werden und zu 100 Prozent aus nachhaltigem Garn bestehen.
Eigene Solarenergie im SAP Garden
Der letztjährige Umzug der Red Bulls in den SAP Garden, bei dem von Beginn an die Faktoren ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in den Bau-Planungen berücksichtigt wurden, war ein weiterer entscheidender Baustein in der Nachhaltigkeits-Strategie des Clubs.
Abwärme der Kühlanlagen heizt den SAP Garden
Zum Heizen des Innenraums wird auf die Abwärme zurückgegriffen, die durch die Kühlung der Eisflächen entsteht. Die Arena selbst liegt bis zu 20 Meter unter der Erde. Der natürliche Kühleffekt des Grundwassers sowie das begrünte Dach sorgen dafür, dass äußere Temperatur-Schwankungen sich kaum oder nur sehr langsam auf die Temperatur im Innenraum auswirken.