Telekom Eishockey Kommentator Jan Lüdeke: Das ist mein Titelfavorit
Herzlich Willkommen bei Telekom Eishockey und in einem neuen Zeitalter für das deutsche Eishockey. Ab dem 16. September übertragen wir alle Spiele der DEL live – das hat es vorher noch nie gegeben! Wer will, kann sein Lieblingsteam ab sofort mindestens 52 mal pro Saison live verfolgen. Inklusive Playoffs werden es vermutlich über 400 Live-Spiele. Wer alle sehen will, kann das tun, da alle Spiele auch nach dem Abpfiff komplett online verfügbar sein werden. Eishockey-Herz, was willst du mehr?!
Die meisten Kollegen des neuen Teams von Telekom Eishockey kenne ich bereits persönlich - da wurde eine tolle Truppe aus bekannten Namen und neuen Stimmen zusammengestellt. Durch die Erfahrung mit Telekom Basketball aus den letzten beiden Jahren kann ich euch versichern: Die Qualität bei Telekom Eishockey wird absolut top!
Ich persönlich bin sehr gespannt auf den 16. September und auf das, was in den folgenden Monaten sportlich auf uns zukommt. Die Spitze der DEL rückt noch enger zusammen. Nach dem traurigen Aus der Hamburg Freezers haben einige Topteams die Sahnestückchen unter sich aufgeteilt. Meister München bekommt mit Jerome Flaake eine Verstärkung, Vorgänger Mannheim hat nicht nur mit David Wolf und Garrett Festerling aufgerüstet, Ingolstadt hat mit Thomas Oppenheimer und Martin Buchwieser zwei clevere Griffe getan.
Thomas Oppenheimer wechselte im Sommer zum ERC Ingolstadt.
Auf dem Papier sind München und Mannheim die großen Favoriten, aber die letzten Jahre haben uns alle gelehrt, dass nicht zählt, was auf dem Papier steht, sondern was auf dem Eis passiert. München wird auf jeden Fall der Gejagte sein. Meistertrainer Don Jackson kann auf fast alle Leistungsträger aus dem Meisterjahr zählen, dazu wurde das Team weiter punktuell verstärkt – auch mit einem erfahrenen Haudegen wie Deron Quint, der gemeinsam mit Jackson schon Titel in Berlin gewonnen hat. Wie das geht, weiß auch Mannheims neuer Coach Sean Simpson, der einst mit den München Barons Champion war. Die Adler haben zwar einige namhafte Abgänge (unter anderem Jochen Hecht, Kai Hospelt oder Glen Metropolit) zu verbuchen, auf der anderen Seite aber auch wahnsinnig viel Qualität dazugewonnen. Vor allem die Rückkehr von Matthias Plachta aus Nordamerika ist wichtig. Jackson oder Simpson – wer ist der erfahrenere Meistercoach? Das werden unvergessliche Duelle bei Telekom Eishockey! Aber jetzt kommt's: Ich tippe auf den ERC Ingolstadt mit dem neuen schwedischen Trainerfuchs Tommy Samuelsson und einigen intelligenten Transfers als Meister!
Jan Lüdeke
Ich tippe auf den ERC Ingolstadt als Meister.
Aber Überraschungen sind nie ausgeschlossen, zumal es hinter den genannten Klubs ein großes Feld an Mitfavoriten gibt (Köln, Nürnberg, Wolfsburg, Düsseldorf, Berlin, Iserlohn). Ingolstadt und Köln haben einige Spieler ausgetauscht, die nicht funktioniert haben, wie sie sollten, Nürnberg hat nach den spektakulären Playoffs im letzten Jahr Blut geleckt und sich definitiv verstärkt, gespannt bin ich auf den in der Vorbereitung starken Youngster Vladislav Filin. Wolfsburg wird wie jedes Jahr stark und pünktlich zu den Playoffs in Topform sein, das Düsseldorfer Team kennt sich in- und auswendig und wird auch wieder ein Wörtchen mitreden, wenn der doch sehr alte Kader nicht abbaut. Berlin und Iserlohn sind die zwei großen Wundertüten, allerdings sehe ich für Iserlohn ein ganz schweres Jahr. Der Umbruch und die damit verbundenen Abgänge von Kapitän Mike York, Brooks Macek (München), Nick Petersen (Berlin) und Colten Teubert (Nürnberg) tun richtig weh!
Jan Lüdeke
Für Iserlohn wird es ein schweres Jahr.
Natürlich werden sich auch die „Underdogs“ aus Krefeld, Augsburg, Straubing und Schwenningen nicht kampflos ergeben. Straubing hat mit dem Erreichen des Viertelfinals im Vorjahr alle Erwartungen übertroffen, aber gerade auf den deutschen Positionen langjährige Säulen abgegeben, die erstmal ersetzt werden müssen. In Augsburg wird die Frage sein, ob die Defensive beim Hurra-Stil von Coach Mike Stewart diesmal besser funktioniert. Krefeld hat in meinen Augen eine schwere Saison vor sich, auch wenn Marcel Müller der große Hoffnungsträger ist. In Schwenningen muss Pat Cortina mal wieder zeigen, dass er aus einem kleinen Budget und einem jungen Team eine schlagkräftige Truppe formen kann.
Herzlich Willkommen an dieser Stelle auch an die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven, die den Platz der Freezers einnehmen. Es freut mich sehr, dass der hohe Norden weiter in der DEL vertreten sein wird. Klar werden es die Neuen nicht leicht haben, aber auch sie werden sicherlich dem ein oder anderen Favoriten im Saisonverlauf ein Bein stellen. Bremerhaven muss zusehen, schnell aus den Erfahrungen auf höchstem Niveau zu lernen. Ein großes Problem war der späte Zeitpunkt des Freezers-Rückzugs, bis dahin hatten die Pinguins schon einige Spieler ziehen lassen müssen. Normalerweise sind die Playoffs in der ersten Saison außer Reichweite. Vielmehr denke ich, dass die Pinguins mit allem über Platz 14 zufrieden sein müssen.
Bleibt mir, euch ganz viel Spaß mit der neuen DEL-Saison zu wünschen, und natürlich viel Freude mit Telekom Eishockey. Alle Spiele live – wie geil ist das denn?!
Euer Jan Lüdeke